Lasiodora parahybana

(Brasilianische Riesenvogelspinne)

Vogelspinnen

Mello-Leitão, 1917, Brasilien



Verbreitung:Lasiodora parahybana stammt aus Brasilien (Sao Paulo, Minas Gerais, Santa Catarina)
Habitat:Wälder, Trockenwälder und Strauchsteppe.
Lebensweise:Bodenbewohnende Vogelspinne. Legen in freier Natur Wohnhöhlen an, in dem sie natürliche Vertiefungen, Wurzelhöhlen sowie lose Blattaufhäufungen nutzten. Spinnen ihren Unterschlupf stark aus.
Endgröße:Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von ca. 9cm bis 10cm.
Aussehen:Sie ähnelt auf Grund der gekräuselten, langen Haare Brachypelma albopilosa, wird aber annähernd doppelt so groß. Besitzen eine lange, sehr dichte Behaarung. Dunkel- bis schwarzbraune Grundfärbung mit langen gekräuselten Haaren an Beinen und Hinterleib. Weibchen: Schwarzbraune Grundfärbung mit langen gelb-braun gekräuselten Haaren an Beinen und Hinterleib. Das Rückenschild ist mit einem hellen Rand umsäumt. Auf Patella und Tibia verlaufen zwei helle Längsstreifen. Die Hinterleibshaare der Männchen sind rötlicher.
Verhalten:Dämmerungs- und nachtaktiv. Sehr aggressiv und angriffslustig. Bombardieren schon bei geringer Belästigung. Sehr häufig außerhalb des Unterschlupfes zu sehen. Durch ihre enorme Kraft ist das Terrarium besonders zu sichern um ein öffnen der Terrarienscheibe sicher zu stellen.
Verteidigung:Verteidigung durch Biss, bombardieren. Bombardieren auch schon bei geringer Belästigung.
Haltung:Standardterrarium mit den Mindestmaßen 40 x 40 x 30cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für Bodenbewohner des Südamerikanischen Regenwaldterrariums empfielt sich als Bodensubstrat eine ca. 10cm hohe Mischung aus Kokofasern oder Blumenerde mit 10% Lehm, oder Terrariensand. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 22°C bis maximal 26°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 75% und 85% liegen.
Terrarientypen
Futter:Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden.
Fortpflanzung:Männchen erreichen ihre Geschlechtsreife mit zwei Jahren, Weibchen mit drei Jahren. Vor dem Paarungsversuch ist das Weibchen gut zu füttern um ein verspeisen des Männchens auszuschließen. Sieben bis neun Wochen nach erfolgreicher Kopulation beginnt das Weibchen einen Riesenkokon zu bauen und vollzieht die Eiablage. Der Kokon enthält durchschnittlich 1200 Jungtiere, kann in Ausnahmefällen bis über 2000 Jungtiere enthalten. Nach ca. acht bis zwölf Wochen schlüpfen Jungspinnen die sehr schnelll heranwachsen.
Info: