Haplopelma lividum
(Blaue Thai-Vogelspinne)
Vogelspinnen
Smith, 1996, Myanmar


Verbreitung: | Haplopelma lividum stammt aus Birma (Myanmar), Thailand, Loas, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Borneo |
Habitat: | Waldreiche Gebiete mit hoher Erdfeuchtigkeit. |
Lebensweise: | Röhrenbewohnende Vogelspinne. Baut kompakte stark ausgesponnene Erdröhren. |
Endgröße: | Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge bis ca. 6cm. |
Aussehen: | Länglich schlanker Körper. Der Carapax weist eine dunkle Schattierung auf. Weibchen: Graubraunes flaumiges Rückenschild. Der Hinterleib ist blaugrau mit einer schwarzen Zeichnung. Die Beine sind metallisch blau mit grünlichem Schimmer. Taster und Femora der Vorderbeine mit rötlichen kurzen Haaren. Silberfarbene Coxa und Trochanter. Männchen: Grundfärbung bräunlich-lila mit je zwei deutlichen braunen Streifen auf den Beinen. Der Hinterleib ist hellbraun mit einer Zeichnung. Die Männchen sind kleiner. Jungtiere besitzen einen helleren Hinterleib und sind noch nicht so intensiv gefärbt. |
Verhalten: | Dämmerungs- und nachtaktiv. Ein wunderschöne aber auch aggressive und unberechenbare Vogelspinne die shnell zubeißt. Hält sich überwiegend in ihrerer Wohnhöhle auf. Greift schnell an und beißt zu. Mit Vorsicht im Terrarium hantieren. |
Verteidigung: | Verteidigung durch Biss, Beinschlag. Leicht reizbar und bissig. Wenn keine Fluchtmöglichkeit besteht nimmt sie die für Vogelspinnen typische Verteidigungsstellung ein, indem sie sich auf die Hinterbeine und den Hinterleib abstützt, dem Angreifer den Vorderkörper und die vorderen Extremitäten entgegenstreckt und mit geöffneten Chelizeren droht. Zeigt das keine Wirkung folgt weiteres Drohgebärden durch kräftiges Schlagen mit den Vorderbeinen. |
Haltung: | Standardterrarium mit den Mindestmaßen 30 x 30 x 30cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für das Asiatische Regenwaldterrarium empfielt sich als Bodensubstrat eine Mischung aus Kokosfasern oder Blumenerde mit 30% Lehm, oder Terrariensand. Substrathöhe von ca. 7 bis 10cm anbieten und Bodengrund immer feucht halten. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 20°C bis 25°C (nicht überschreiten) am Tag und um 20°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte um 70% liegen. ![]() |
Futter: | Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden. |
Fortpflanzung: | Der Kokon enthält zwischen 60 und 100 Jungtiere. Zur Fortpflanzung das Männchen in das Terrarium des Weibchens setzen. Die Paarung wird nach einigen Tagen vollzogen. |
Info: | Nimmt teilweise schlecht Futter an. |