Citharischius crawshayi

(Kenia Riesen-Vogelspinne)

Vogelspinnen

Pocock, 1900, Kenia



Verbreitung:Citharischius crawshayi stammt aus Tansania, Uganda
Habitat:Mit Gras uns Akazienbäumen bewachsene Savannengebiete.
Lebensweise:Röhrenbewohnende Vogelspinne. Baut tiefe Erdröhren bis zu 2m tiefe entlang von Baum- und Sträucherwurzeln an dessen Basis sich eine geräumige Kammer befindet.
Endgröße:Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von ca. 8cm bis 9cm. (Weibchen ca. 8cm bis 9cm / Männchen ca. 3cm bis 5cm)
Aussehen:Die Körperform dieser Art ist einzigartig. Zum einen ist das vorletzte Beinpaar ist länger als bei allen anderen Arten und zum anderen erreicht das letzte Beinpaar eine Länge von ca. 13cm mit einem Durchmesser bis zu 7mm. Bei normaler Körperhaltung sind diese Beine nach innen gekrümmt. Die Körpergrundfärbung ist rotbraun mit sehr kurzen samtigen Haaren besetzt und weisen keine weiteren Farbmuster vor. Die Hinterbeine der Weibchen sind deutlich kräftiger und dicker etwas gekrümmt und werden hauptsächlich zum Graben verwendet. Die Chelizerenklauen erreichen mit bis zu 1,7cm eine gewaltige Länge. Die Männchen sind mit 3cm bis 5cm wesentlich kleiner, verlieren nach der Reifehäutung ihre kräftigen Hinterbeine und haben anschließend nur noch dünne lang behaarte Beine ohne Tibialkrallen.
Verhalten:Dämmerungs- und nachtaktiv. Sehr aggressiv und launisch. In der Regel warnen sie vor Angriffen durch stridulieren, können allerdings auch ohne jegliche Vorwarnung aus ihrem Unterschlupf her angreifen. Gehört zu den Arten die wohl am lautesten stridulieren können. Vorsichtig im Terrarium hantieren! Diese Art lebt sehr versteckt und zurückgeszogen. Durch ihre aggressivität und die Haltungsbedingungen nur für erfahrene Terrarianer zu empfehlen.
Verteidigung:Verteidigung durch Giftbiss und Beinschlag. Bei Störungen richtet sich die crawshayi auf den Hinterbeinen auf. Durch Gegeneinanderreiben der Pedipalpen und des ersten Beinpaars erzeugen sie, durch spezielle Stridulationsorgane, ein stark zischendes und knisterndes Geräusch. Gleichzeitig spreizen sie die Chelizeren und beissen bei Möglichkeit kräftig zu.
Haltung:Standardterrarium mit den Mindestmaßen 30 x 30 x 30cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für das Steppenterrarium empfielt sich als Bodensubstrat eine mindestens 10cm hohe Mischung aus 50% Lehm, 25% ungedüngte Blumenerde und 25% Sand. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 25°C bis 28°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 60% und 70% liegen.
Terrarientypen
Futter:Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden.
Fortpflanzung:Männchen erreichen ihre Geschlechtsreife mit ca. 5 Jahren, Weibchen mit ca. 10 Jahren. Der Kokon enthält bis zu 1000 Jungtiere die nach etwa sechs bis acht Wochen den Kokon verlassen. Der Kokon wird in einer Art Hängematte an der Höhlendecke befestigt.
Info:Citharischius crawshayi kann stridulieren. Bodengrund muss ständig feucht gehalten werden. Gehört zu den größten Afrikanischen Vogelspinnen. Legt bis zu 3 Monate lange Fastenzeiten ein.