Brachypelma smithi
(Mexikanische Rotbein-Vogelspinne)
Vogelspinnen
F. O. P.-Cambridge, 1897, Mexiko


Verbreitung: | Brachypelma smithi stammt aus Mittelamerika bis Mexiko, Sinaloa, Nayarit, Colima, Michoacan, Guerrero bis nach Chiapas |
Habitat: | Bergwälder, Arides (trockenes) Gebiet mit Steinen und Sträuchern. |
Lebensweise: | Bodenbewohnende Vogelspinne. Baut röhrenartige Unterschlüpfe unter Steinen und in Hänge. |
Endgröße: | Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von ca. 7cm bis 8cm. (Weibchen ca. 8cm / Männchen ca. 5,5cm) |
Aussehen: | Die Brachypelma smithi gehört wohl zu den attraktivsten Vogelspinnenarten überhaupt. Grundfärbung dunkelbraun bis schwarz. Der Vorderleib ist schwarz mit orangener Umrandung. Der Hinterkörper ist dunkel mit rötlichen und beigefarbenen Haaren. Die Patellen der Beine sind orange-rot. An den Beinen stehen vereinzelt helle Haare. Das erste und zweite Beinglied ist schwarz, das dritte weist eine leicht beige-orange Färbung auf. Das vierte leuchtet rot oder orange und das fünfte Glied ist, wie das Abdomen, samtschwarz. Jungspinnen haben nach den ersten Häutungen eine unscheinbare graubraune Grundfarbe. |
Verhalten: | Dämmerungs- und nachtaktiv. Die Brachypelma smithi gehört zu den sehr friedlichen Arten und ist häufig außerhalb ihres Unterschlupfes zu betrachten da sie sich nicht viel bewegt. Bei Störung schießt sie ihrem Angreifer Brennhaare entgegen. Durch die Anspruchsvollen Haltungsbedingungen (Temperatur / Luftfeuchtigkeit) eher für Fortgeschrittene zu empfehlen. |
Verteidigung: | Verteidigung durch Biss und bombardieren. |
Haltung: | Standardterrarium mit den Mindestmaßen 30 x 30 x 30cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für das Steppenterrarium empfielt sich als Bodensubstrat eine mindestens 10cm hohe Mischung aus 50% Lehm, 25% ungedüngte Blumenerde und 25% Sand. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 25°C bis 28°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 60% und 70% liegen. ![]() |
Futter: | Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden. |
Fortpflanzung: | Männchen erreichen ihre Geschlechtsreife mit ca. 4 bis 5 Jahren, Weibchen mit ca. 6 bis 7 Jahren. Der Kokon enthält zwischen 500 und 1000 Jungtiere die sehr langsam heranwachsen. Bei einer erfolgreichen Paarung kann das Weibchen die Eiablage bis zu einem Jahr hinauszögern. Sobald die Vogelspinne anfängt das Terrarium umzugraben steht die Eiablage bevor. Nach erfolgreichem Kokonbau sollte die Terrarienbeleuchtung bis zum Schlupf der Jungtiere komplett abgeschaltet werden. |
Info: | Brachypelma smithis haben eine Lebenswerwartung von bis zu 30 Jahren. Die Brennhaare dieser Art sind sehr stark und können Hautausschläge, Schwellungen der Augen, Schleimhäute und Husten verursachen. Cites-Bescheinigung erforderlich - Diese Art ist nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen - Anhang WA II, EG-VO B geschützt. |